Curriculum FOST-Akademie Ausbildung Funktionelle Osteopathie
1. Zulassungsvoraussetzungen
Es gilt der Ausbildungsstandard in der Bundesrepublik Deutschland
- Physiotherapeut/In (Manuelle Therapie 280 UE mit Abschlussprüfung) Ausübung mit Delegation eines Arztes / HP
- Arzt/Ärztin (Manuelle Medizin mit Abschlussprüfung)
- Heilpraktiker (Manuelle Therapie 280 UE mit Abschlussprüfung)
- Masseur/In med. Bademeister (mind. 340 UE im manualtherapeutischen Bereich mit Abschlussprüfung) Ausübung mit Delegation eines Arztes / HP
2. Art der Ausbildung
- Die Ausbildung erfolgt in Teilzeit. Die Blockseminare umfassen maximal 10 UE je 45 Minute pro Tag.
3. Ausbildungsdauer
- Mindestens 1350 UE (siehe WHO-Richtlinien), davon 40% Theorie und 60 % Praxis
- Davon werden 280 UE aus der Ausbildung in der Manuellen Therapie anerkannt. Allerdings nur bei Vorlage einer erfolgreichen Abschlussprüfung.
- Die absolvierte medizinische Ausbildung deckt die theoretischen Grundkenntnisse mit 350 UE ab.
- Jede Schule hat 150 UE zur freien Verfügung.
- Weitere 150 UE werden in den Tutorien und Arbeitsgruppen eingeteilt.
4. Prüfungsordnung der
Abschlussprüfung:
- Schriftliche Prüfung:
Maximale Prüfungszeit von 4 Stunden/ 240 Minuten. Die Prüfung besteht aus Text und Multiple choice Fragen. Die Prüfung ist mit Erfolg bestanden, wenn mindestens 60% der Fragen
richtig beantwortet wurden.
Die schriftliche Prüfung wird von 2 Dozenten bewertet.
- Praktische Prüfung am Patienten:
Der Prüfling führt vor der Prüfungskommission eine Untersuchung und Behandlung an einem Patienten durch.
Dauer: ca. 45 Minuten
- Praktisch-mündliche Prüfung:
Es werden Untersuchungs- und Behandlungstechniken überprüft (Cranio-Sakrale-Therapie, Parietale-, Viscerale-Techniken) Dauer pro Gebiet ca. 10 Minuten.
- Differentialdiagnostik:
Die Prüfung leitet ein approbierter Arzt. Dauer ca. 20 Minuten
- Die Prüfungskommission besteht aus: Einem Dozent der Schule,
Einem Beisitzer eines Osteopathieverbandes
Einem Arzt mit osteopathischen Kenntnissen
Kursname |
Inhalt |
UE |
|
1 |
Parietale Osteopathie 1 PO 1 |
Philosophie und Geschichte der Osteopathie |
39 n |
2 |
Parietale Osteopathie 2 PO 2 |
Biokybernetisches Modell / Einführung in die Neuroorthopädie |
29 |
3 |
Parietale Osteopathie 3 PO 3 |
Prinzip des zentralen Segments / HWS-Techniken / Behandlung der Schulter / MET der oberen Extremität
Tenderpoints / Triggerpoints / emotionaler Abdruck im Bindegewebe Klinische Beispiele und Anwendungen, Integration von Behandlungssequenzen |
29 |
4 |
Parietale Osteopathie 4 PO 4 |
Regionale Anatomie der Septen und Kompartments / untere Extremität / obere Extremität Faszia
thoracolumbalis / Beckenboden / Adduktoren / Core Stabilisation |
29 |
5 |
Viszerale Osteopathie 1 VO 1 Leber, Galle, Magen, Colon, Duodenum |
Osteopathische Behandlung der Oberbauchorgane |
39 |
6 |
Viszerale Osteopathie 2 VO2 Niere, Blase, Prostata und Uterus |
Osteopathische Behandlung der Organe des Beckens |
29 S/Sakr |
7 |
Viszerale Osteopathie 3 VO 3 Herz, Lunge, Zwerchfell, Schilddrüse, Mediastinum |
Osteopatische Behandlung der Thoraxorgane |
29 |
8 |
Fasziale Osteopathie und Faszientraining 1 FO 1 |
Anatomie und Funktion des Bindegewebe / Aufbau des faszialen Netzes / Verletzungen und Entzündungen
Befunderhebung und Inspektion im globalen und regionalen Screening / Differentialdiagnostik Embryologie / Entstehung der Gewebespezifität / Propriozeption /
Fulcrum-Begriff |
39 |
9 |
Fasziale Osteopathie und Faszientraining 2 FO2 |
Positionierung als Behandlungsprinzip / Pain positional relaese / Dynamic relaese- Techniken, Faszientraining, -stretching, Katapult, Indentons |
29 |
um
10 |
Craniosacrale Osteopathie 1 CSO 1 |
Geschichte der craniosacralen Osteopathie / Grundlagen, Anatomie und Physiologie des Primär
Respiratorischen Mechanismus / Differentialdiagnostik |
39 39 |
11 |
Craniosacrale Osteopathie 2 CSO 2 |
Selbstregulative und heilende Kräfte / Funktion und Form |
29 29 |
12 |
Craniosacrale Osteopathie 3 CSO 3 |
Neurophysiologie des vegetativen Nervensystems |
29 |
13 |
Craniosacrale Osteopathie 4 CSO4 |
Lokalisation, Entstehung, Klinik von Dysfunktionen am os sacrum / Behandlung des lumbosacralen Gelenkes
Untersuchung und Behandlung des iliosacralen Gelenkes / Wechselwirkungen zwischen craniosakraler Kernverbindung (dura mater spinalis) und der Peripherie der großen
Gelenke LWS-Syndrom und Lumbaler Bandscheibenschaden / Point of Balance Schwangerschaft- und postpartale Behandlung |
29 |
14 |
Refresher / Prüfung F.O.T. |
Die Abschlussprüfung erfolgt schriftlich, mündlich, Differenzialdiagnostik, klinisch
|
29 |
Info |
Krankenkassenzulassung Diplom in |
Voraussetzung:
|
Ges 1350 |